Siebtes Buch: 642 bis 656 ndFl

4. Kapitel:

Die Chronik der Könige
Teil II: Die Amarnazeit

Der Gegenstand dieses Kapitels ist die Berichtigung der AT-Chronologie in der Amarnazeit. Dass Josua hierin eine Rolle spielt, ist in konventioneller Sicht extrem anachronistisch, da die Schulwissenschaft die Amarnazeit vor dem Exodus und somit auch vor Josua sieht. Velikovsky, der die Amarnazeit sowohl mit der Zeit des Josaphat und des Ahab als auch mit der äthiopischen Dynastie verband, sah die Reihenfolge von Josua bis in die Amarnazeit in entgegengesetzter Richtung, und Asmussen schließlich, der Josua vermutlich als erster in dem Labaja der Amarnabriefe wieder erkannte, sähe in der Gleichzeitigkeit von Josua und der Amarnazeit überhaupt kein Problem. Doch er konnte sich - im Gegensatz zu Velikovsky - nicht von der falschen konventionellen Identifizierung Napchuria = Echnaton lösen, wodurch seine Amarnazeit fünfhundert Jahre vor die Datierung Velikovskys zu liegen kommt. Dass alle drei Sichten nicht richtig sind, braucht nicht mehr gesagt zu werden.

Bevor ich die Fortsetzung der Geschichte Juda-Edom-Israels in Angriff nehme, möchte ich dem Leser noch einmal in kurzer Form die wichtigsten Ereignisse seit dem Tode Davids I in Erinnerung rufen:

ndFl Reich Israel
591 David I stirbt in der Revolte seines Sohnes Adonia, der König von Israel wird;
592 Ab(i)salom bekämpft mit Hilfe der Ägypter seinen Bruder Adonia und wird König von Israel als Vasall der Ägypter; Hadad wieder in Edom;
596 Elimelech, der Adoptivsohn Davids, kommt nach dem Tode Abisaloms mit Hilfe der Hethiter auf den Thron von Israel;
598 Jerobeam (= Omri, Remalja), Sohn von Genubath-Nebat (= Ginath, Nadab, Naboth), des Sohnes von Hadad und der Schwester der Tachpanes, und der Seira-Zeruja, der Tochter Davids I, geboren;
ndFl Juda und Benjamin ndFl Edom und Israel
603 Rehabeam König von Juda und Benjamin (im Alter von 41 Jahren:  * 562 ndFl); 603 Elimelech stirbt; Abimelech-Micha, Sohn von Mephiboshet, König von Israel; Abraham kommt in geheimer Mission als amoritischer Diplomat nach Kanaan;
606 Achija-Melchisedek König von Benjamin und Juda; 606 Abraham tritt als amoritischer Statthalter auf und krönt Rehabeam nach dem Tode des Abimelech zum König von Israel in Sichem;
608 Obed, Sohn von Boas-Asa und Asuba-Ruth, geboren; es kann sich um Zwillinge handeln (Hinweis auf Perez und Thamar, die "Zwillinge" bekam, in Ruth 4, 12):
Obed-Ela = Pudu-ilu und Obed-Edom = Puti-Chipa =
Ebed-Tov
1 = Abdi-Chiba = Josaphat;
608 Usia-Asarja, Sohn von Abia(m) und Jecholja von Jerusalem (2. Kön. 15, 2), geboren;
610 Manachpiria beendet die amoritische Oberhoheit: Rehabeam König von Juda und Achija-Melchisedek König von Benjamin; 610 Genubath König von Edom incl. Gesamt-Israel als ägyptischer Oberstatthalter; Edom heißt von jetzt an Genebatiye und Nabatäa;
615 Amoriter des Samsi-Adad unter Kedor-Laomor erobern beide Edom;
      Achija-Melchisedek von Silo-Salem Oberstatthalter der Amoriter in Groß-Edom: König von Israel; Genubath wieder nach Ägypten?
617 Abraham wird von Sebek-Chu = Bokchoris nach Ägypten in Gefangenschaft geführt;
618 Asa-Boas-Baesa-Ba'asa steigt im 20. Lebensjahr des Jerobeam in Ammon auf den Thron seines Großvaters und regiert von nun an 41 Jahre (1. Kön. 15, 9.10);
Mutter: Maacha, Tochter des Abisalom von Ammon; er stirbt 659 (Alter: 75 Jahre);
Residenz: Astharoth-Karnaim; er beginnt mit dem Bau von Rama = Ramoth in Gilead (1. Könige 15, 17);
620 Rehabeam stirbt in Jerusalem; sein Sohn Abiam König von Juda;    
622 Vision des Amos zwei Jahre vor dem "raash";
623 Abiam stirbt; Maacha regiert für ihren Enkel Usia-Asarja, den Sohn des Abiam;    
624 Aufruhr des Usia: (Exodus-)Katastrophe "Typhon 4";
  Usia-Asarja(-"Salomo") König von Juda;    
626 1. Babylonisches Exil (70 Jahre vor dem zweiten: 696 ndFl): Kedor-Laomor = Nebukadrezzur deportiert u.a. Usia-Asarja als Geisel nach Kisch, später Babylon;
  Asa setzt Maacha ab; König von Juda: Jotham in Jerusalem (16 Jahre bis 642);    
628 Abfall Edom-Israels einschließlich Juda-Benjamin von den Amoritern;
  Exodus des Ka-Mose;   nach dem Rückzug des Achija-Melchisedek aus der Politik:
Ba'asa (angeblich: Sohn des Achija) König von Edom-Israel;
629 Strafexpedition der Amoriter; Asa = Ba'asa, Baesa, Boas, Og von Basan zieht sich vor den Amoritern nach Ammon zurück; Schlacht vier Könige gegen fünf; Asas Riesen, die E(do)miter, werden bei Astharoth-Karnaim von Kedor-Laomor besiegt (1. Mose 14); anschließend gewinnt Ägypten Amurru-Kanaan = Edom-Israel zurück;
      Genubath-Nebat-Ginath-Nadab König von Israel in Thirza;
  Exodus des Aaron-Moses und zweites Jahr des Exodus des Ka-Mose;
      Abraham in Hebron;
630   630 Ba-Asa ermordet Nadab vor Gibbethon in der Jesreel-Ebene und wird vorübergehend König von Israel in Thirza; Jerobeam-Omri(malja) besiegt gemeinsam mit seinem Bruder Thibni Ba-Asa; sie vertreiben ihn auf amoritisches Gebiet: nach Megiddo? danach teilen sie sich die Herrschaft: Jerobeam-Omri König von Edom-Israel in Thirza und Thibni in Jesreel;
  Jerobeam stellt das "Goldene Kalb" auf (1. Kön. 12);
631 1. Feldzug Manachpirias nach Typhon 4; Megiddo wird eingenommen, der amoritische Statthalter (etwa Asa?) entkommt;
634 für das Jahr 7 (äg.Kal.) der Annalen des Amenophis-Sethos II ist ein Feldzug nach Syrien vermerkt;

es kann sich um folgenden Feldzug handeln:
636? Asa besiegt bei Maresa Serach (User-A-cheperu-Re), den Äthiopier (2. Chron. 14, 8-12);
639 Sieg Manachpirias bei Kadesch am Orontes: die amoritische Oberherrschaft in Amurru-Kanaan ist zu Ende; Schutarna in Kadesch als Vizekönig der Ägypter;
  Asa wieder nach Ammon: Residenz Rama = Ramoth in Gilead;


Teuwatti-Jehu-David II beginnt seine 28jähr. Reg.-Zeit in Lapana;
  Jerobeam-Omri-Remalja allein König von Israel in Thirza; Tod Thibnis in Naboths Weinberg: ermordet von Leuten des Pekach(ja)-Ahab in Jesreel; Ahab oo Isebel, Tochter von Ittobaal von Sidon;
640 auf seinem 7. Feldzug bestraft Manachpiria Arwad und Simyra-Sumur; Jerobeam-Omri-Remalja-Pachamnate nach Sumur (nicht nach Samaria!); sein Sohn Pek-Achab-bu = Chaib bleibt in Jesreel;
641 Einsturz des Siddim-Tales zur Zeit der Flachsblüte; der noch jugendliche Benhadad unterliegt Ahab im oder mit dem babylonischen Heer in Aphek bei Jesreel (Erdbeben); kein Feldzug des Manachpiria in diesem Jahr; Meder und Hethiter unter Mursilis-Tudhaliyas erobern Babylon; Kamose-Kamosch kehrt zurück nach Moab: Begegnung mit Og von Basan (= Ba'asa); Ende des 1. Babylonischen Exils; Revolte der Horde Korah (siehe unten!);
642 Großer Naharina-Sieg Manachpirias auf 8. Feldzug; Einrichtung der ägyptischen Verwaltung in Amurru-Kanaan unter Einbeziehung der aus dem babylonischen Exil zurückgekehrten David-Söhne; der ebenfalls aus
 

Babylon zurückgekehrte Abdichiba = Josaphat, der Sohn des Bo-Asa, wird im 35. Lebensjahr für 25 Jahre (-667) König von Juda; seine erste Residenz: Urusalim = Jerusalem;

seine Regierungszeit schließt seine Zeit als Kanzler für David und "Salomo" ein; er ist ab 652 Obed-Edom.

Jotham als Panammu nach Samal;

   
Hadadeser = Rib-Addi in Gubla = Byblos;
Daniel: Addu-Dani
Jethream: Abdi-Aschirta
Aschchur: Zurata
Chileab: Labaja-Josua
Bered: Biridija
Segub:
Elpaal:
Addu-Ur.Sag
Paalumma,
Balumme,
Bela-Machir

Schutarnas Sohn Namiawaza nach Damaskus; zu ihm gehen die Sutu und die Sa.Gaz.Mesch über.

Die Revolte der Horde Korah (4. Mose Kap. 16)

Korah gilt sowohl als der Sohn von Hebron (1. Chron. 2, 42.43; 15,9), dem dritten Sohn des Kahath (2. Mose 6, 18; 4. Mose 3, 19; 1. Chron. 6, 2.18; 23, 12.19; 26, 23), als auch als Sohn von Jizhar (2. Mose 6, 21; 4. Mose 16,1ss), einem Sohn ebenfalls des Kahath (2. Mose 6,18.21; 4. Mose 3,19.21; 1. Chron. 5,28; 6,3.23; 23,12.18). Bei Kahath handelt es sich um einen Sohn des Levi (1. Mose 46, 11; 4. Mose 3, 27.30), was ihn in die Reihe der Priesterfamilie einordnet und zum Bruder des Aaron-Moses wie des Josef macht. Zu seiner Historifizierung trägt auch die Angabe, seine Nachkommen hätten das Heiligtum getragen (4. Mose 10, 21), nicht viel bei. Jizhar gilt auch noch als Sohn von Aschchur und Helea (1. Chron. 4, 7).

"Die Söhne Korah" ist eine nach ihm benannte Sängerfamilie (vgl. Ps. 42-49; 84; 85; 87; 88), die zur Zeit Davids lebte (1. Chron. 6,22). Nach konventioneller Bibelchronologie liegen zwischen Levi und David Jahrhunderte, während der Sohn Aschchur des David-Hezron in der berichtigten Bibelchronologie sogar erst nach Davids Tod Nachfahren gehabt haben kann. Eine Historifizierung Korahs und seiner Vorfahren geschieht demnach am besten über eine direkte Verwandtschaft mit Aaron-Moses, unter dessen Führung sie nach Kanaan eingewandert sein dürften. Es ist ebensogut daran zu denken, dass alles nur die Familie des Aaron betrifft:

Chau-Sebek-em-saf    =     Am-ram
Chevi  * 495 ndFl    =     Levi
|                          |
Urmai = Aaron-Moses (= ?)  Kahath (der Name bedeutet nach
       * 539 ndFl          |       A. Meister Versammlung)
                           Jizhar
Eleasar    (von oder = ?)  Hebron
Elias  * ca. 585 ndFl      |
                           Korah
                           * ca. 610 ndFl


4. Mose 16 schildert die Revolte des Korah, des Sohnes von Jizhar, des Sohnes Kahats, des Sohnes Levis, im Bunde mit Dathan und Abiram, den Söhnen Eliabs, und On, dem Sohn von Peleth, den Söhnen Rubens. Es geht bei diesem Streit um religiöse Riten. Offenbar sind den Korahitern die Regeln der Herren Moses, Aaron und Eleasar zu streng. Am Ende ist es natürlich "der Herr" selbst, der die Erde unter Korah und seinen Anhängern auftut, so dass sie "in die Hölle", also doch wohl in den Siddim-Schlund, verschlungen werden.

Eliab kann Chileab-Labaja = Josua sein. Dessen Söhne waren wie der Vater Revoluzzer. Eliab und Peleth werden an anderen Stellen nicht als Söhne Rubens aufgezählt. Wenn aber betont wird, dass sie Rubeniter waren, dann können sie zur Hadad-Familie (des Rechob bzw. Rechab) gehört haben. Wenn gesagt wird, dass sich der Revolte 250 Mann, Vornehme und Ratsleute sowie namhafte Leute angeschlossen hätten, dann kann sich das nur in einer zivilisierten Gegend und nicht in der Wüste abgespielt haben.

Sie versammelten sich (beachte: Kahath = Versammlung!) gegen Mose und Aaron: Das heißt, sie versammelten sich gegen Moses gleich Aaron, falls dieser doch lebend nach Hebron gekommen sein sollte, oder gegen Abraham und Eleasar, was letzteres weniger wahrscheinlich ist, wenn Korah der Sohn Hebron-Eleasars war, oder sie revoltierten überhaupt nicht gegen die eigenen Leute, sondern gegen die Ägypter. Der mehr ideologisch als politisch ausgeprägte Konflikt kann sich aber auch - speziell unter der Führung Labaja-Eliabs - gegen die eingewanderten Chabiru insgesamt gerichtet haben, die eine andere Form der Jahwe-Verehrung ins Land brachten, als sie von den Einheimischen ausgeübt wurde. Außerdem kann diese einheimische Variante der Richtung Amos-Jesaja ebenso wie die Chabiru-Variante des Aaron- Moses von der El-Verehrer-Familie des David I abgelehnt worden sein: Chileab-Labaja-Josua war der Sohn Davids I.

Wenn das Ende der Horde Korah mit dem Einsturz des Siddimtales zu synchronisieren oder sogar in kausalen Zusammenhang zu bringen ist, dann ist dieser Konflikt schon dem Jahr 641 ndFl zuzuordnen. Dies ist ohnehin erforderlich, wenn sich Abraham noch unter den Lebenden befunden haben soll. Josua = Chileab-Labaja war zu dieser Zeit noch in Babylon; aber seine Söhne könnten als Kinder in Kanaan-Palästina zurückgeblieben und inzwischen erwachsen sein. Ihr Alter könnte über 20 Jahren liegen.

Also doch ein reiner Religionsstreit? Das Ende des Elias soll seine feurige Himmelfahrt gewesen sein, die sich als Spektakel im Zusammenhang mit dem Siddim-Einsturz durchaus erklären ließe; aber Elias muss danach noch mindestens bis zur Ermordung des Benhadad im Jahre 659 ndFl gelebt haben, da er Hasaël zu diesem Mord anstiftet (2. Kön. 8, 7-15).

Die Exilheimkehrer

Die Heimkehr aus dem Exil wird in zwei Büchern des AT auf ähnliche Weise geschildert: Das Buch Esra enthält Angaben, die auch im Buch Nehemia enthalten sind. Auffallend ist am Beginn des Buches Esra eine "Gewaltenteilung": Kores, der König in Persien, gibt die von Nebukadnezar im Tempel zu Jerusalem geraubten Gegenstände an Sesbazar heraus, den Fürsten Juda's (Esr. 1, 7-8); im nächsten Kapitel ist aber plötzlich ein gewisser Serubabel der Anführer der Heimkehrer (Esr. 2, 2), der nicht weiter beschrieben wird. Esra, der auch im Buch Nehemia erscheint, wird in "seinem" Buch vorerst gar nicht erwähnt. Was liegt hier vor?

1. Da es sich in Wirklichkeit um zwei - am Beginn siebzig Jahre (!) auseinanderliegende - Exile handelt, die im AT zu nur einem einzigen zusammengefasst wurden, so liegt es auf der Hand, dass ursprünglich das Buch Esra nur zu dem ersten und das Buch Nehemia nur zu dem zweiten Exil gehörten; denn:

2. Esra ist mit Serubabel, dem Sohn Schear-Jaschub des Jesaja, und mit Seraja, einer Person im Umfeld Serubabels (Esr. 2, 2), identisch und gehört einwandfrei zum ersten Exil, zu welchem Nehemia auf gar keinen Fall gehören kann, wenn dies auch gesagt wird (Esr. 2, 2). Auch Sesbazar ist eine Person aus dem Umfeld Jojachins, der zu dem zweiten Exil gehört.

3. Der Kyros (im AT Kores genannt), der das erste Exil in Babylon beendete, war Kur(os)igalzu = Mursilis-Tudhaliyas, der Schwiegersohn des Astyages, wie Herodot sagt und dabei an Kyros den Großen denkt, der aber weder das erste noch das zweite Exil beendete. Auch Herodot weiß davon nichts. Ob Kyros-Kurigalzu einen Schatz herausgab, ist eher fraglich.

4. Derjenige Kyros, der der eigentliche Kores im AT ist und der den Schatz durch seinen Kämmerer Mithredat herausgibt, ist der Enkel Kyros der Jüngere des Herodot'schen Kyros, des Älteren oder Großen, und er beendete das zweite babylonische Exil der Juden. Er ist im Buch Esra gemeint. Sein Kämmerer Mithridates war eines der größten Schlitzohren der an solchen Typen nicht gerade armen Antike. Sein Betrug an den griechischen Söldnern, die Kyros dem Jüngeren auf den Thron von Babylon geholfen hatten, trug mit dazu bei, dass man konventionell nicht wahr haben will, dass dieser Kyros überhaupt auf den Thron kam, geschweige denn der Kores des AT ist.

Eine eingehende Besprechung der Bücher Esra und Nehemia nehme ich hier nicht vor. Auf Nehemia werde ich in einem späteren Kapitel natürlich zurückkommen.

Mit dem Exilheimkehrer (hebr. = jaschub) Josua, Joschua, Chi-Leab-aja beginnt diese Phase der Geschichte, in der sich die Hauptmasse der Amarnabriefe befindet. Wie alle anderen David-Söhne war auch Labaja am Anfang seiner Laufbahn ein ägyptentreuer Stadtfürst, und zwar, wie vermutet wird, in Sichem und Gezer (= Geser); beide Städte sind jedoch miteinander identisch! Es kommt häufig vor, dass Städte in den Amarnabriefen mit ihren verschiedenen Namen erwähnt werden2. Möglicherweise handelt es sich bei einigen um größere Metropolen, in der Art "Beth-El und seine Ortschaften".

Da über Josua-Labaja in vorangegangenen Kapiteln bereits ausführlich abgehandelt worden ist, so kann ich von dessen abermaliger Besprechung absehen, und ich beabsichtige auch nicht, das Buch Josua in derselben Weise zu rehistorifizieren, wie ich mit dem Buch der Richter verfahren bin. Diejenigen Passagen des Buches Josua, die Josua II, also Joas-Jonas-Josia betreffen, werden ohnehin zu gegebener Zeit zu besprechen sein.

An dieser Stelle sollen die Exilheimkehrer, namentlich die Söhne Davids I, aber auch andere biblische Personen, von denen anzunehmen ist, dass sie in Babylon im ersten Exil waren, mit ihren Städten aufgeführt werden, in denen die Ägypter sie als Stadtfürsten eingesetzt haben. Einige von ihnen haben wir schon kennengelernt. An erster Stelle ist da natürlich der gefürchtete Jethream = Abdi-Aschirta oder Joas, der Abiesriter, der Vater von Gideon (III) = Aziru = Hasaël, zu nennen. Abdi-Aschirta wurde offensichtlich zwischen den Mühlsteinen Medien und Ägypten aufgerieben, während sein Sohn noch für einige Jahre Geschichte machte. Über beide wurde ebenfalls schon ausführlich abgehandelt.

Wie seinem (Zwillings-)Bruder Josua gelang es auch Daniel, ein eigenes Buch im AT zu bekommen; aber wie sein Bruder, so musste auch er sich diesen Platz mit einem anderen teilen: wie Josua mit Josia-Jo(n)as, so Daniel mit Jojachin, welcher letzterer erst in das zweite Babylonische Exil gehört (ab 696 ndFl). Iddo-Daniel, der Schauer, Priester und Oberst in Kasiphia, der Esra-Serubabel von Babylon nach Hause führte (Esr. 8, 17-20), und Oberst über den halben Stamm Manasse zur Zeit Davids (1. Chron. 27, 21), ist auch der Adda-Dâni von alumanchate = Manasse aus den EA-Briefen.

Ich möchte Adda-Dâni mit dem in einigen Briefen erwähnten Addaia bzw. A(d)daja identifizieren, einem Rabis in Südpalästina, der unter diesen Namen selbst nicht als Absender auftritt. Er wird erwähnt von Labaja (Brief Nr. 254, 37), also seinem Bruder, der dem König in Achet-Aton bestätigt, dass er an Addaia (seinen eigenen Sohn?) Dumuia übergeben habe, von dem er nicht gewusst haben will, dass der zu den Sa.Gaz.Mesch übergegangen sei. Außerdem erwähnt ihn Abdichiba (= Josaphat) von Jerusalem (Briefe Nrn. 285, 287 und 289), der dem König in Achet-Aton über die Konspiration des Addaja mit den Chabiru berichtet.

In seinen Briefen an den König in Achet-Aton beklagt sich Adda-Dâni über (seinen Bruder) Bêia = Labaja, den Sohn der Gulate = Abigail. Den Namen, den der Vater dieser Brüder in den Amarnabriefen führt, lernen wir im Zusammenhang mit seinem Enkel Schum-Adda kennen: In seinem Brief Nr. 224 erwähnt Schum-Adda seinen (Knudtzon-Weber: "offenbar entfernten") Vorfahren Kuzuna, in dem Hezron, Koz = David I zu erkennen ist. Dass er dessen Enkel ist, geht aus dem Brief Nr. 8 hervor, in dem als Vater des Schum-Adda ein unverkennbarer Sohn Davids I genannt wird: Balumme.

Balumme, der auch Paalumma geschrieben wird, ist Elpaal = Eliphelet, der Sohn des David (1. Chron. 3, 8), aber auch Bela, der Sohn des (mit dem Benjaminiter David weitgehend identischen) Benjamin (1. Chron. 8, 1). Bela ist außerdem mit Balu-Michir von Tienni identisch, dem Schreiber der Amarnabriefe Nrn. 257-260 an den König in Achet-Aton. Die Lage von Tienni ist nicht eindeutig erkennbar, wird aber in Südpalästina vermutet. Die Gleichbedeutung des Namens Machir, der zu einem Sohn Manasses gehört, mit dem Namen Michri eines Benjaminiters (1. Chron. 9, 8), stellt eine weitere Verbindung zu David I her.

Der Sohn des Balumme hat in den Briefen die Namen Schum- Adda oder Schamu-Adda bzw. Schumuchada von Schamchuna. Er ist mit S(ch)emer von Samaria identisch; denn Samaria ist auch Schimron-Meron (Jos. 12, 20) und Schamschi-Muruna (Liste aus dem letzten Jahr des Assurbanipal = Sanherib3, fast übereinstimmend mit einer Liste des Asarhaddon = Salmanassar; beide erwähnen hier einen König Abi-ba'al und in Juda Manasse, den Sohn Hiskias, der nur im Jahre 677 ndFl regiert hat).

Konsequent ist daher auch S(ch)emer von Samaria identisch mit S(ch)imri von Schimron-Meron. S(ch)emer, ein Sohn des Benjaminiters Elpaal, baute Ono und Lod und ihre Ortschaften, Schema und Beria, die (um 610/5 ndFl geborenen) Söhne des Elpaal, lebten in Ajalon und vertrieben "die zu Gath" (1. Chronik 8, 12.13; als Geburtsjahr Elpaals bietet sich 585 ndFl an). Beria ist mit dem Rubeniter Beera, dem Sohn des Baal (= El-Paal) identisch (1. Chronik 5, 6), der von Tiglath-Pileser fortgeführt wurde und der unter dem Namen Bieri von Chaschabu (= Hesbon) den Amarnabrief Nr. 174 geschrieben hat.

Schutarna war in der Zeit der Amarnabriefe, also zwischen 646 und 652 ndFl, der ägyptische "Mann" in Muschichuna, das die Hauptstadt des Landes (der Stadt) Mu...chi in den hethitischen Textquellen gewesen sein kann. Sollte dies zutreffen, dann ist Muschichuna möglicherweise die Stadt Samaria im Lande Mu-na-chi = Mannahath, Manasse und auch das Schamchuna des Schamu-Adda (Brief 225). In Schum-Addas Brief Nr. 224 ist keine Ortsangabe erkennbar; dennoch wird nicht daran gezweifelt, dass er mit dem Schamu-Adda von Schamchuna ebenso identisch ist wie mit dem Schum-Adda aus dem Burnaburiasch-Brief Nr. 8 4 (siehe dazu weiter unten!).

Die hebräische Bedeutung des Namens Samaria lautet dem Wächter gehörend, die Stadt Samaria selbst liegt auf dem Wachtberg5. Eine ähnliche Bedeutung hat der Name einer "kanaanitischen Königsstadt": Schimron bzw. Schimron-Meron (Jos. 11,1; 12,20; 19,15; schimron = Wache6). Es dürfte nach allem Gesagten nicht abwegig sein, Schimron-Meron, S(ch)ams(ch)i-Muruna und Schamerina (beide in assyrischen Listen), Muschichuna und Schamchuna für Samaria zu halten.

Seinen Brief Nr. 225 müsste Schamu-Adda = S(ch)emer (oder Schomer = "Wächter") spätestens 646 ndFl schon geschrieben haben; denn in diesem Jahr wird er seinen "Wachtberg" (= Samaria) an den Vizekönig Schutarna (nicht an Omri!) verkaufen. Semer ist sehr wahrscheinlich auch Simri, der im Jahre 661 ndFl Isebel, die Witwe des Ahab, töten und sieben Tage später von David-Jehu selbst getötet werden wird.

In dem bereits im Zusammenhang mit Schum-Adda erwähnten Brief Nr. 8 (des Burnaburiasch an Napchuria) wird auch der Sohn Schutatna (an anderen Stellen Zatatna oder Zitatna geschrieben) des Scharatum (an anderen Stellen Zurata geschrieben) von Akko erwähnt. Letzterer ist der jüngste Sohn von David-Hezron, der nach dessen Tod erst geborene Aschchur = Schacharaim, Zereth-Schachar, Charmi. Zatatna ist der Sohn Ethnan von Aschchur und Helea (1. Chron. 4, 7). Unter dem Namen Sacharja wird Aschchur für kurze Zeit König von Israel; das betrifft aber erst eine spätere Phase der Chronik der Könige.

Der Ephraimiter Bered (1. Chron. 7, 20) und Mered aus dem Geschlecht Juda (1. Chron. 4, 17.18) sind wohl identisch: Bered steht in einer jener verworrenen und unglaubwürdigen Filiationen, die keine Diskussion zulassen; Mered hingegen (b und m sind in vielen orientalischen Sprachen austauschbar) wird als Sohn Esras zusammenhanglos unter die Nachfahren des Kaleb eingeschoben; selbstverständlich handelt es sich bei Esra in diesem Falle um Isra-el = David I. Der Sohn Mered ist auch Bered: Biridija von Megiddo, der mit seinen Brüdern die Söhne des Labaja betrog, indem sie das Lösegeld für deren Vater, den sie eigentlich nach Ägypten ausliefern mussten, zwar annahmen, den "Verbannten" aber töten ließen, obwohl er ihr Bruder war. Mered war mit der Tochter Bithja des Pharaos verheiratet (1. Chron. 4, 17).

Der erste Sohn, den Abigail, die Tochter Maoch-Machbenas, dem David in Jerusalem gebar, war Segub, den David erst im Alter von 60 Jahren zeugte (1. Chron. 2, 21). In den Amarnabriefen lautet sein Name Addu-Ur.Sag. Seine Stadt könnte das von ihm in Brief Nr. 250 erwähnte Gittipadalla gewesen sein, dessen Lage in der Jesreelebene nahe Megiddo gesehen wird. Die Wissenschaft hat keinen biblischen Namen für Gittipadalla; ich schlage vor, es mit Gibbethon zu versuchen, das m. E. in derselben Gegend liegt. Hierüber ist schon im Kapitel 6 (Die Chronik der Könige, Teil I) im Buch VI dieses Bandes abgehandelt worden.

Die Familie Jesaja
ISAAK
|
SAMUEL = JASCHMACH-ADAD (= JISMA aus dem Stamm des Vaters
|                          Etam = Isaak; 1. Chron. 4, 3)
KALEB oo EPHRATA  +-----+
|                 |     |
(HUR?)            |     ACHIMAAZ * 522  Achimaaz = Maaseja,
|                 |     |               Moza, Amoz und Amos
MOZA     (= ?)    |     AMOZ,    * 555  können ein und die-
+-----------------+     AMOS (od 551?)  selbe Person sein,
                        |               wenn zwischen Kaleb
                        |  und Moza noch mindestens ein Glied 
                        |  gehört: etwa Hur?
                        |
Prophetin HULDA -- mit  JESAJA = ELEASA, PEDAJA, SEALTHIEL
= HAZLELPONI,           * 577 ndFl
  AZEL, PNUEL,          |
ASAHEL, HELEA, HODES    |
* ca. 600 ndFl          |
+-----------------------+- von anderer Frau
|                                         |
DAVID II =                                SERUBABEL =
TEUWATTI, IMMANUEL,                       ESRA, SERAJA,
JAEBEZ, JABESCH,                          SCHEAR-JASCHUB,
JEHU, JEHOASCH                            ASRIKAM, ESEK,
MAHER-SCHALAL                             SASAK, SCHESCHAK
* ca. 617 ndFl                            * ca. 600/1 ndFl
                                          |
TIKWA = THEKOA  beide mit Stiefmutter Hulda
= TOKHATH                                 |
* ca. 605 ndFl                            |
|                                         |
MESULLAM = MISAEL, MESACH,                HANAN(-JA) =
= SALLUM = JOAHAS, JAHASIA                JASCHUB-CHESED,
= AHASJA = AHAS, HOSEA (AUSIA)            SADRACH, JOZADAK
* ca. 626 ndFl                            * ca. 628


Mit dem hochrangigen Daniel befanden sich auch noch drei Begleiter in Babylon, die im AT als die "drei Männer im Feuerofen" bezeichnet werden. Es handelt sich um die "drei Knaben aus königlichem Hause", deren Namen Asarja, Misael und Hananja umgewandelt werden in Abed-Nego, Mesach und Sadrach. Da hierüber bereits im Kapitel "Nebukadrezzur" im Zusammenhang mit dem Buch Daniel ausführlich abgehandelt wurde, soll hier lediglich nochmal darauf hingewiesen werden, dass es sich bei Asarja um den König und Priester Usia-Asarja-"Salomo" handelt. Die beiden anderen sind mit ihrer Mutter Hulda im Exil, und es ist sehr wahrscheinlich, dass Esra-Serubabel erst im Exil zum Vater Hananjas wurde. Sie gehören zur Familie des Jesaja, des Vaters von David-Teuwatti, dem vermutlich wie seinem Vater das Exil erspart blieb. Misael, der Sohn des Thekoa mit seiner Stiefmutter Hulda, ist der spätere König Jo-Ahas-ja von Israel und ebenso ein Halbbruder des David-Jehu wie auch Hananja, der spätere Priester Jozadak, der auch das zweite Exil noch kennenlernen wird. Ihrer aller Mutter Hulda wird noch einige Jahre leben und uns unter Josia zuletzt begegnen, wenn sie etwa 80 Jahre alt ist.

Von zwei Personen, die im AT wie in den Amarnabriefen auftreten, ist nicht mit Sicherheit zu sagen, ob sie nach Babylon deportiert waren. Da ist zum einen der ebenfalls zur Benjaminiterfamilie gehörende Achis von Gath = Akizzi von Katna, ein jüngerer Bruder der Abigail, und zum anderen der Rubeniter Hadadeser = Rib-Addi von Gubla = Byblos im Aram-Zoba = matuZubaru, beides auch im AT Zeitgenossen des David, womit in diesem Falle nur David II = Teuwatti gemeint sein kann.

Das Revirement der Ägypter

Nachdem durch den Großen Naharinasieg Amurru-Kanaan wieder einmal den Ägyptern zugefallen war, begannen sie sogleich mit der Neubesetzung der Stadtfürstenämter, und zwar unter Berücksichtigung der Exilheimkehrer, die sie als potente Gegner der Amoriter bzw. Babylonier betrachteten, die Ägypten ihre Freiheit verdankten und sich daher den Ägyptern verpflichtet fühlten. Wie sehr sie sich dabei irrten, ahnten die Ägypter vermutlich nicht; denn gerade die Söhne Davids (I) hatten nichts anderes im Sinn, als das Reich Israel ihres Vaters wieder aufzurichten.

Andere Mitglieder des königlichen Hauses kamen ebenfalls auf neue Posten oder wurden in ihre alten Positionen wieder eingesetzt. Soweit dies schon vor 642 ndFl geschehen war, als zunächst nur der Süden Palästinas ägyptisches Territorium geworden war, ist darüber schon im vorigen Königs-Chronik-Kapitel abgehandelt worden. Im Jahre 642 ndFl wurde aber zuversichtlich Abdichiba = Josaphat, der Sohn des Bo-Asa, in seinem 35. Lebensjahr für 25 Jahre als "Mann von Urusalim" in Jerusalem eingesetzt, was das AT mit "König von Juda" bezeichnet. Jotham ging von Jerusalem als Panammu nach Samal. Hierüber soll an anderer Stelle ausführlicher abgehandelt werden. 

Im Jahre 646 ndFl findet das statt, was im AT mit Omri verbunden wird: Schutarna, der Schwiegervater des Pharaos Sethos-Amenophis II und Vizekönig von Amurru-Kanaan, der seit 639 ndFl seine Residenz in Kinza-Kadesch hatte, kauft in Samaria dem Schemer = Simri = Schum-Adda den Wachtberg ab. Schutarnas Sohn Aitugama übernimmt die Regierung in Kinza-Kadesch im Lande Hamath; das AT nennt ihn Tou (Toi) von Hamath.

Die Briefe Nrn. 224 und 225 schreibt Schum-/Schamu-Adda noch von Schamchuna, das M. Knudtzon für das Samachonitis (Hule-See) des Josephus halten möchte, aber auch zugibt, dass "eine Entscheidung nicht möglich" ist. Clauß (Nr. 89) sieht in Schamchuna das S(ch)imron(-Meron aus Jos. 11, 1; 12, 20; 19, 15; LXX: Sumoon), das mit dem Schmn der Liste Thutmosis III gemeint sein soll, das bei Josephus Simonias und heute Semûnije (an der Straße von Haifa nach Ennâsira) heißt. Ich sehe mich durch Clauß darin bestätigt, Schamchuna mit Schimron und mit Samaria zu identifizieren.

Die Briefe Nrn. 224 und 225 sind eher belanglosen Inhalts, wenn man von der Erwähnung Kuzunas (= David I) in Brief Nr. 224 absieht, die uns eine verwandtschaftliche Zuordnung des Absenders ermöglicht. Interessant kann allerdings auch der Hinweis in Brief Nr. 225 sein, wonach der Absender die Entsendung eines Rabis (= Oberstatthalters) anmahnt. Hierbei an den Ortswechsel oder den Einzug Schutarnas in Samaria zu denken, dürfte nahe liegen. Jedenfalls enthalten beide Briefe keinen Hinweis auf feindselige oder gar kriegerische Aktivitäten, was die Einordnung der Briefe in die friedliche Zeit um 646 ndFl erleichtert.

Verwirrend für die Historiker ist daher der Brief Nr. 49 eines gewissen Schama-Adda an den König in Achet-Aton, der nach Ansicht von M. Knudtzon nicht von demselben Schamu- bzw. Schum-Adda stammen kann, der die Briefe Nrn. 224 und 225 geschrieben hat, "da er weder der Schrift noch dem Ton nach zu jenen Briefen passt, sondern vielmehr ... nahe Verwandtschaft mit Nr. 45-48 zeigt," deren Herkunft dem nordöstlichen Syrien zugeschrieben wird. Der Inhalt auch dieses Briefes ist unspektakulär, so dass man seine Datierung kurz nach dem Umzug Schama-Addas in den Norden ansetzen kann.

Bezeichnend ist, dass in einer späteren, von Feindseligkeiten geprägten Phase ein gewisser Schumu-chadi in Ägypten zurückgehalten wird (Brief Nr. 97 des Iapach-Addi an Schumu-chadi), der aber sehr wahrscheinlich von Rib-Addi = Hadadeser nach Ägypten gesandt wurde. Wenn es sich - wie ich mit Überzeugung annehme - bei Schum-Adda um Semer und um Simri (von Simron) handeln sollte, dann liegt hier dieselbe Beziehung zwischen Hadadeser und Simri vor, die auch beim Komplott des David-Teuwatti und des Reson-Arzawija mit Hadadeser bestanden hat. Schließlich waren es David, Reson-Rezin und Simri, die Namiawaza (nicht Ela!) ermordeten. Sie gehörten wohl alle einst zu dem Kreis um - den allerdings ägyptenfreundlichen - Hadadeser = Rib-Addi.

Schutarna selbst, der seit 646 ndFl in Samaria wohnt, hat von hier die Briefe Nrn. 182-184 nach Achet-Aton geschrieben, die allerdings wenig hergeben. Lediglich der erste davon lässt erkennen, dass Krieg im Lande ist: Der König solle sich um seine Länder kümmern und Truppen senden. Die Stadt des Schutarna nennt er selbst Muschichuna, was wohl in seiner Sprache für Schamschi-Muruna = Schimron-Meron = Samaria steht. Zu erkennen ist, dass Semer-Simri offenbar noch in friedlicher Zeit Samaria an Schutarna abtrat, der dann zuletzt in kriegerischer Zeit hier wohnte. Die Zeit der "ruhigen Jahre" endete zunächst mit den Rebellionen im Lande, und die Unruhe gipfelte schließlich in dem Überfall der Hethiter auf das zu Ägypten gehörende Land Amka.

Das Ende der ägyptischen Herrschaft in Amurru-Kanaan

Im Jahre 652 ndFl, als sich die Feindseligkeiten zwischen den Chatti und Ägypten zuspitzten, ging Schutarna zu seinem Sohn Aitugama nach Kadesch-Kinza und anschließend in hethitische Gefangenschaft. Danach fielen die Hethiter im Land Amka ein und begannen damit offiziell den Krieg gegen Ägypten.

In den Unruhen wird Pachamnata-Omri-Jerobeam ermordet, und sein Sohn Chaib = Ahab übergibt Sumur an die Sa.Gaz.Mesch; Amurru-Kanaan steht nun für kurze Zeit unter hethitischer Oberherrschaft. David II = Teuwatti von Lapana besiegt Rib-Addi von matuzubaru = Hadadeser vom Aram Zoba, der "einen Streit mit Tou von Hamath" hatte (2. Sam. 8, 9.10; 1. Chronik 18, 9.10). Anschließend zieht er mit Reson und Simri den Hethitern entgegen; sie ermorden in Damaskus den ägyptentreuen Namiawaza und treffen hier mit den assyrischen Heerführern Lupakki = Tiglath-Pileser und Tarchunta- Zalma = Salmanassar der Hethiter zusammen. Gemeinsam setzen sie Rezin-Reson-Arza(wija) = Mari-Majarzana in Damaskus ein. Hierüber wurde im 1. Kapitel dieses Buches (Die Medo-Perser 642-656 ndFl) bereits abgehandelt. Simri (= Semer, Schum-Adda, der Sohn des Balumme) zieht in seiner alten Heimatstadt Samaria wieder ein.

David II ist auch der angebliche König Ahas, der Tiglath-Pileser entgegen zog nach Damaskus (2. Könige 16, 10ss) und dort den Altar sah, den er und sein Priester Uria, bei dem es sich natürlich um Usia-Asarja-"Salomo" handelt, danach in Jerusalem nachbauten. Das AT kann in diesem Zusammenhang keinen König David mehr erwähnen! David II zieht mit seinem Priester Usia-Asarja-"Salomo" in Jerusalem ein, während Josaphat als neuer König Obed-Edom von Edom das Kanzleramt in Jerusalem übernimmt. Josaphat = Obed-Edom schafft die Bundeslade, die man offenbar in Edom (Petra? 2. Sam. 6 und 1. Chron. 13 und 15) "untergestellt" hatte, nach Jerusalem, wo sie von David und Usia-"Salomo" feierlich in den Tempel geführt wird. In Edom regiert zu der Zeit Josaphats ein - offenbar von David II eingesetzter - "Landpfleger" (1. Könige 22, 48), der allerdings Obed(= Knecht, Landpfleger)-Edom selbst gewesen sein kann.

An den oben erwähnten Bibelstellen heißt es, dass Tou von Hamath seinen Sohn Joram bzw. Hadoram zu David gesandt habe. Da Ai-Tou-gama zuversichtlich keinen Sohn mit einem solchen Namen gehabt haben kann, so besteht die Möglichkeit, dass es sich bei diesem im Jahre 628 ndFl geborenen jungen Mann um den Sohn des Josaphat handelt, der später von Edom aus unter dem Namen Aiarammu Tribut an die Assyrer zahlt. Diesen Joram kann das AT noch nicht in der Zeit Davids (I) erwähnen, deshalb musste er zum Sohn des Tou von Hamath gemacht werden.

Das Jahr darauf stellt alles wieder in Frage: Weder ist das neue Reich Israel noch eine dauerhafte hethitische Suprematie in Amurru-Kanaan hergestellt: Im Jahre 653 ndFl besiegt Adad-narari den Kassiten-/Hethiterkönig Kurigalzu-Mursilis-Tudhaliyas: Es beginnt die assyrische Oberherrschaft über Amurru-Kanaan. Möglicherweise waren die David- Söhne von den Hethitern enttäuscht, von denen sie sich die Unterstützung zur Wiedererrichtung des Reiches Israel erhofft hatten. Möglicherweise war das der Grund dafür, dass David (auch hier ist nicht Ahas zu lesen wie in 2. Könige 15 und 16; Jesaja 7, 1-9) Tiglath-Pileser zu Hilfe rief gegen Rezin und Pekach.

Es ist aber auch möglich, dass die Aktion des Rezin, der die Juden aus Elath vertrieb und diese wichtige Hafenstadt an der Nordspitze des Golfes von Akaba (älanitischer Meerbusen) an Syrien brachte und Syrer hier ansiedelte, zu dem Hilferuf an Assyrien geführt hat. Angeblich wollte Ahas-ja von Israel mit den Schiffen, die Josaphat = Obed-Edom in Ezjon-Geber = Elath in Edom hatte bauen lassen, nach Ophir segeln, was Josaphat jedoch ablehnte. Eigenartigerweise wurden diese Schiffe durch nicht erklärte Weise zerstört (1. Kön. 22, 49.50; 2. Chron. 20, 35ss). Es liegt nun sehr nahe, auch diese Begebenheiten mit David statt mit Ahasja und andererseits mit der Eroberung Elaths durch Rezin in Verbindung zu bringen.

Verwirrend ist im AT die Angabe, dass die Aktion des Rezin gegen Juda zu den Zeiten Jothams geschehen sei (2. Könige 15, 37), des angeblichen Vaters von Ahas und Sohnes von Usia. Meines Erachtens wird hier der Umweg über den längst vergessenen Jotham gemacht, da der wirkliche Hilferufer David-Teuwatti, der seit dem Vorjahr in Jerusalem sitzt, nicht genannt werden kann. Tiglath-Pileser tötet Rezin und setzt Benhadad als König in Damaskus ein. Die Damaszener werden nach Kir fortgeführt. Hierüber wird noch an anderer Stelle abzuhandeln sein. War das die erhoffte Lösung? Doch wohl kaum. Die Interessen der Assyrer waren offensichtlich andere als die der Benjaminiter.

Im Jahr darauf (654 ndFl) fand die Karkar-Schlacht statt; Salmanassar besiegte Ahab-Pekach von Jesreel, Benhadad von Damaskus und Ba-Asa von Ammon. Ein großer Sieg war das mit Sicherheit nicht. Irgendeiner von den Beteiligten muss auch noch die Ägypter herbeigeholt haben, die sich mit einem lächerlich kleinen Kontingent von 1000 Mann an der Schlacht beteiligten. Das Interesse Ägyptens an Amurru-Kanaan war für einige Jahre erlahmt. Weitere Gegner Salmanassars in der Karkar-Schlacht waren Irchuleni (= Enil?) von Hamath, dem auch die Städte Adennu, Barga, Argana und Karkar gehörten, Matinu-ba'lu von Arwad, Adunu-ba'lu aus Sian und Gindibu' aus Arabien7.

Nach dieser Schlacht, angeblich im 52. (und letzten) Jahr Asarjas, richtiger jedoch im 31. Jahr dessen Kalenders seit 624 ndFl, kam (Pek-)Ahab auf den Thron als König von Israel. Er soll angeblich den Sohn Pekachja des Menachem in dessen Palast in Samaria getötet haben. Pekachja ist Pekach = Ahab selbst, und Menachem ist noch gar nicht aufgetreten. In Wirklichkeit folgte Ahab auf den vermutlich gegen die Assyrer gefallenen Irchuleni, dessen Name mir im AT bisher noch in keiner Form aufgefallen ist. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass sich dieser Herrscher, dessen Sitz die alte Hauptstadt Kadesch im Lande Hamath gewesen sein dürfte, unter irgendeinem Namen im AT verborgen hält. Ahab behält seine Residenz in Jesreel, da Simri noch weiterhin in Samaria wohnen bleibt.

Übersicht über die Könige von Juda und Israel
ndFl Juda/Benjamin ndFl Israel
603
606
610
 
620
623
624
626
 
629
 
 
 
642
 
652
Rehabeam
Achija-Melchisedek
Rehabeam in Juda und
Achija-M. in Benjam.
Abiam, Sohn Rehab.'s
Maacha für Usia
Usia, Sohn Abiams
Asa, Sohn Rehabeams
Jotham, Sohn Abiams
Jotham allein;



Josaphat = Abdichiba,
Sohn von Asa;
David II = Teuwatti
Priester: "Salomo"
= Usia-Asarja
Kanzler: Josaphat
= Obed-Edom
603
606
610
615
 
 
 
 
628
629
630
 
639
 
 
652
654
659
661
Abimelech-Micha
Rehabeam
Genubath = Ginath-Nebat
Achija-Melchisedek
 
 
 
 
Asa-Baesa
Genubath = Nadab-Naboth
Asa-Baesa, Jerobeam-
Omri und Thibni
Jerobeam-Omri-Remalja
= Pachanate
 
Irchuleni-Enil?
(Pek-)Achab = Chaib
Jo-Ahas-ja = Hosea*
David II = Jehu*
*: siehe Kap. VIII/3!

Bei der Betrachtung der ersten Könige von Juda und Israel, die nach David I auf den Thron kamen, fällt auf, dass die direkten Nachfahren Davids I etwas zu kurz kommen. In dem nachstehenden Schaubild sind diejenigen Throninhaber, die das Blut Davids I in ihren Adern haben, in fetten Buchstaben hervorgehoben. Auffallend stark sind die Nachfahren des "Hethiters" Phalti-Simson mit Michal vertreten (siehe die nächstfolgende Stammtafel), während David I mit dieser Frau nur einen einzigen Thronfolger hervorbrachte, über dessen Tochter-Linie es später weiterging: Abisalom.

Tafel 1: Die Abstammung der Könige von Juda und Israel
Kain = Seth I
| * 380 ndFl
|
+----------------+
|                Isaak = Seth II
Othniel          | * 410 ndFl
| * 430 ndFl     +---------------------------+
|                |                           |
|                Samuel-Benjamin             Sem-Juda
Manoah           | * 457 ndFl                | * 456 ndFl
| * 475 ndFl     +--------------+            | ?
|                |              Kaleb   oo   Ephrata
|                |              | * 479 ndFl   * 488 ndFl
|                |              |
|                Saul           Hur
|                | * 485 ndFl   | * 503 ndFl
|                +-----+------->|>--------+--------+
Phalti-                |        |         |        |        Phalti-
Simson      oo      Michal  oo  David I   Jonathan Isboseth Simson
| * 515             * 523       | * 521   | * 515  *        oo
|   ndFl              ndFl      |   ndFl  |   ndFl          Delila
|                     +---------+         |                 | * 540
|                     |         |         |                 |   ndFl  
Elimelech oo Naomi    Adonia    Abisalom  Mephiboshet  oo   Tochter
| * 538      * 545    * 553     | * 552   | * 551 ndFl        * 557
|   ndFl       ndFl     ndFl    |   ndFl  |                     ndFl
|                               |         |
+---------+---------+           |         Micha-Abimelech
|         |         |           |           * 573 ndFl
Achija-   Chiljon-  Rehabeam oo Maacha (II)
Machlon-  Silchi    | * 563 ndFl  * 570 ndFl
Zadok =   | * 560   +---------------+
Melchi-   |   ndFl  |               |
sedek     Ruth  oo  Boas-Asa-Baesa  Abiam
* 559     * 588     | * 584 ndFl    | * 583 ndFl
  ndFl      ndFl    |               |
                    |               |
+-------------------+               |
|                   |               |              
Obed-Ela            Obed-Edom/-Tov  Usia-Asarja    
Pudu-ilu            Josaphat        "Salomo"       
* 608 ndFl          Abdichiba       * 608 ndFl
                    | * 608 ndFl
                    |
                    Joram-Hadoram
                    Aiarammu
                    * 628 ndFl
<
Tafel 2: Stammtafel der "Keniter"
KENAS-KAIN-PITCHANAS von Kussara (ein Hethiter)
|   * ca. 380 ndFl
|
MAON-MEON-OTHNIEL-SEBULON        (ein Hethiter)
|   * ca. 430 ndFl
|   + 505 ndFl
|
MANOAH von Gallim zu Zora-Dan an der Küste;
"LAIS" = LUS                     (ein Hethiter)
|   * ca. 475 ndFl
|
"URIAS", Davids Feldherr*,        der Hethiter
identisch                (oo Bath-Sua = Malchi-Sua
mit:                                  = Michal !)
P(H)ALTI(EL) = ELIPHELET  oo 1) Michal, T.v.Saul
"SIMSON"                  oo 2) Delila, Philisterin
|   * ca. 515 ndFl
|   + 558 ndFl
|                                   ACHIMAAZ *ca. 522 ndFl
|   von 1)                          |
ELIMELECH von BETHLEHEM und MOAB oo ACHINOAM-NAEMI-NAAMA,
|   * 538 ndFl + 603 ndFl                    *ca. 545 ndFl
+-----------------+----------------------+
|                 |                      |
MACHLON-ZADOK     CHILJON-SILCHI         REHABEAM
MELCHI- SEDEK     * ca. 560 ndFl         * 565 ndFl
von SALEM         + 606 ndFl             + 622 ndFl
ACHIJA von SILO   |                      |
* ca. 559 ndFl    +-- oo ORPA (Moabitin) +-- oo MAACHA
+ ca. 606 ndFl    |      * ca. 575 ndFl  |  * ca. 571 ndFl
|                 |                 +----+------+
|                 |                 |           |
|                 |                 ASA-BAESA   ABIAM
+----------- oo - RUTH-ASUBA - oo - BOAS * 586  * 585
|                 * ca. 588 ndFl    |      ndFl | ndFl
|                 |                 |           |
|                 |                 |      mit--+
|                 |                 |      Jecholja 
| kinderlos ?     |                 |      |        
| oder (?):       DODAWA       (JOS)OBED   US(I)A   
|                 * ca. 604     JOSAPHAT   * 608    
aus früherer Ehe  |     ndFl    * 607 ndFl | ndFl     
(etwa mit Tochter |                        |
Mephiboseths ?)   ELIESER                  EHUD-ACHICHUD
|                 * ca. 630 ndFl           * ca. 630 ndFl
JERUSA            (von Damaskus, "Knecht"  (tötet EGLON =
* ca. 591 ndFl    ABRAHAMS 1. Mose 15,2;   KAMOSCH von
oo                oder war DODAWA der      MOAB = MOSE!)
ABIAM             Sohn einer Tochter des
(siehe rechts!)   ABRAHAM?)
*: Die Geschichte in 2. Samuel 11 muss sich so nicht tatsächlich abgespielt haben.

Selbst in den Adern der Edomiter fließt das Blut Davids I nur durch seine (und der Abigail?) Tochter Seira-Zeruja, die Mutter des Jerobeam:

Tafel 3: Stammtafel der Edomiter
SERACH von BOZRA    ELIHU-ELIPHAS-ZIBEON-ZUPH = ISAAK
SEIR    =  BOSOR    |
ESAU    =  BEOR  oo ANA * ca. 442 ndFl
|  ACH  -  BOR      +-------------------------+
|  * ca. 400 ndFl; reg. ca. 430-465 ndFl      |
|                                             |
+------------+-------------------+            |
JABIMAEL     LOTAN, Sohn Seirs   THIMNA       BAAL-HANAN,
JOBAB, Sohn         * ca. 423    * ca.440     Sohn Achbors
|      Serachs      |            oo           * ca. 458
| BILEAM ----- oo --T.*ca.445    ELIPHAS      reg. ca.
| BELA, Sohn Beors         |     = ISAAK      486-505 ndFl
| * ca. 422, reg.ca.465-486|     |            oo
|                          |     AMALEK       BASMATH, T.
|  SETH II = ELIPHAS-ISAAK |     * ca.458     Lamechs,
|  |                       |                  | * ca. 470
|  SAMUEL * 457   oo    ABINOAM * ca.465 ndFl |
|  |                                          |
|  BARAK(-NUNNA) = HEBER = KERET *ca. 483 oo  JAEL *ca.488
|
|
oo vermutlich Tochter LOTANs,             ISAAK
|  * ca. 445 (siehe oben!)                |
|                                         JAKOB
THEMAN * ca. 460 ndFl  + 505?             |
|                                         M E S A H A B
HUSAM  * ca. 482 ndFl, reg. 505-537 ndFl  = SEBEK-EM-SAF
|                                         |
BEDAD  * ca. 515 ndFl, reg. 537-558 ndFl  MATRED oo CHEOPS
|                                         |
HADAD  * ca. 548 ndFl   oo  (in Ägypten)  MEHE-TABE-EL,
|                           die Schwester der Tachpanes
|
GENUBATH-GINATH-NEBAT-NADAB-NABOTH * ca. 570 ndFl
oo SEIRA-ZERUJA, Tochter Davids I
|
JEROBEAM-OMRI-REMALJA = PACHANATE * ca. 598 ndFl
|
PEKACH-AHAB = CHAIB   * ca. 620 ndFl

Ebenfalls unterrepräsentiert war die Linie David-Abigail auf den Thronen von Juda und Israel. Erst mit Sacharja = Aschchur-Schacharaim und Hiskia, dessen Enkel über seine Tochter Abi, kommen Abkömmlinge der Abigail auf den Thron von Israel bzw. Juda:

Tafel 4: Nachfahren der Abigail und der Hulda
David und Abigail         Amoz-Amos  Jesbah   Harchas
|                         |          |        |
Aschchur = Schacharaim    Jesaja mit Hulda oo T(h)ikwa
= Zurata von Akko,        | * 577    * 600    = Thekoa
Zereth-Schachar, Sacharja |                   | * 605
| * 592 ndFl              |                   |
|                         |                   Jahasia
oo Husim (um 613-617)     Immanuel          = Joahas
| * ca. 600 ndFl        = Teuwatti          = Sallum
|                       = Jehu              = Ahasja
Abi ----------- oo ---- = David II          = Ahas = Hosea
* ca. 616                 | * 617 ndFl        | * 626 ndFl
                          |                   |
+- mit Hamutal------------+                   |
|                         |                   |
Joahas                    Hiskia              Joas = Jonas
* 639 ndFl                | * 636 ndFl      = Josia
                          |                 = Josua II
                          Manasse             * 654 ndFl
                            * 665 ndFl        + 692 ndFl


Es dominieren in den letzten Jahren vor dem zweiten Exil eindeutig die Nachfahren der Prophetin Hulda, und zwar nicht nur die ihres Liebhabers Jesaja, sondern auch die ihres Gemahls Tikwa-Thekoa. Die Darstellung der Chronik der Könige im Alten Testament, die ganz auf David (I) ausgerichtet ist, erweist sich als zweckdienlich im Sinne der neuen Ideologie vom Priesterkönigtum.

In der letzten Übersicht sind auch Könige aufgeführt, die erst in einem späteren Kapitel besprochen werden sollen. Dieses Kapitel endet in dem Jahr, in welchem Tudhaliyas und Adad-narari ermordet werden und Assur-Uballit auf den Thron des Großkönigs steigt. Die folgenden drei Jahre sind für Israel und Juda unspektakulär. Die Rollen sind erst einmal verteilt, und die große Politik geht ihren Weg an den kleinen Fürstentümern vorbei. Erst das Jahr 659 ndFl bringt mit dem Regierungsantritt des Großkönigs Sanherib-Assurbanipal auch wieder Bewegung in die AT-Geschichte. Darüber wird jedoch erst im nächsten Kapitel der Königs-Chronik abgehandelt.

Letzter Stand: 7. Sept. 2014

 


 

1 Immanuel Velikovsky, Vom Exodus zu König Echnaton, Umschau Verlag, Seite 245f.: Ideografisch gelesen kann der Name Abdi-Chiba auch Ebed-Tov (H. Winckler) oder Puti-Chiba (A. Gustavs) gelesen werden. Unter König Josaphat gab es in Jerusalem einen Leviten (Priester) mit Namen Tov- bzw. Tob-Adonija (2. Chron. 17, 8).
2 Knudtzon-Weber, Die El-Amarna-Tafeln, Seite 1308: "Die Heimat des Labaja war wahrscheinlich Sichem."
3 Alfred Jepsen, Von Sinuhe bis Nebukadnezar, Calwer Verlag Stuttgart/Kösel-Verlag München, Seite 180f.
4 M. Knudtzon: Der Ton der Tafeln 224 und 225 scheint gleich zu sein, wie auch ihre Schrift ziemlich übereinstimmend ist.
5 Abraham Meister, Biblisches Namen-Lexikon, Verlag Mitternachtsruf, Pfäffikon ZH/Schweiz, Nr. 3107;
6 Ebenda, Nr. 3265;
7 Alfred Jepsen, Von Sinuhe bis Nebukadnezar, Calwer Verlag Stuttgart/Kösel-Verlag München, Seite 152-153;
Die Geschichte des Altertums in neuer Sicht Band 1 bis 3 der Geschichte des Altertums in neuer Sicht
gibt es inzwischen auch gedruckt.

Sie können sie hier beim Lulu-Marktplatz bestellen:
 Band 1
 Band 2
 Band 3 (einschließlich 6. Buch)

Oder bei Amazon:
 Band 1
 Band 2
 Band 3 (einschließlich 6. Buch)



Zurück zum Inhaltsverzeichnis   Weiter