Askalon

auch Ascalon, beim israelischen Ashqelon oder Aschkelon

Askalon
Südlich der heutigen israelischen Hafenstadt Ashqelon oder Aschkelon liegt ein archäologischer Park mit Mauerresten und Ausgrabungen der antiken Stadt Askalon oder Ascalon, die eine wechselvolle Geschichte hinter sich hat.

Sie wird schon im Alten Testament unserer Bibel und in altassyrischen Schriften mehrfach erwähnt. Am bekanntesten ist wohl die Liebesgeschichte von Samson und Delilah im Buch der Richter. In alten Übersetzungen wird er meist Simson genannt. Die Musikgruppe Middle of the Road griff Teile der Geschichte in Samson and Delilah ebenso auf wie Leonard Cohen in seinem Hallelujah. Samson war so etwas wie der  Herkules der Juden. Er war jüdischer Nasiräer, besuchte das Land der Philister um Askalon und verliebte sich in eine Frau aus Timna, die er auch heiraten wollte. Während des siebentägigen Festmahls verlor er einen Rätselwettstreit und musste dreißig Festkleider als Preis dafür besorgen. Er ging nach Askalon und raubte die Festkleider, wobei er in der Stadt dreißig Männer erschlug. Anscheinend hat er dafür recht lange gebraucht, denn als er zurückkam, war seine Braut längst mit einem anderen verheiratet. Vor Wut brannte er die Ernte der Philister nieder, indem er die Schwänze von Füchsen anzündete und diese über die Felder trieb. Bei anschließenden Streitigkeiten erschlug er mit dem Kieferknochen eines Esels 1000 Philister und floh. In der Stadt Gaza verliebte er sich schließlich in Delilah am Bach von Sorek. Sie konnte ihm das Geheimnis seiner Stärke entlocken: Sie lag in seinen Haaren! Kaum hatte man ihm diese abgeschnitten, war er schwach, wurde geblendet und musste als Sklave unter den Philistern leben. Als sich in einem großen Palast dreitausend Männer und Frauen über ihn lustig machten, gab Gott ihm noch ein letztes Mal Kraft. Er warf das ganze Haus ein und tötete die anwesenden Philister und sich selbst.
Stadt aus dem Altertum: Askalon oder Ascalon
Ein Andermal wird Askalon im Zusammenhang mit Jona Ben Amittai, unserem biblischen Propheten Jona in einer altassyrischen Ballade erwähnt, den Gott per Schiff nach Ninive schickte um deren Einwohnern ein Strafgericht anzukündigen, weil sie sich nicht gottgefällig verhielten. Er bekam jedoch Angst und wollte sich über  Jaffa nach dem heutigen  Spanien absetzen. Da entfachte Gott einen Sturm, der das Schiff gefährdete. Die Mannschaft gab Jona die Schuld daran und warf ihn über Bord. Er wurde von einem großen Fisch verschluckt, in dem er drei Tage betend überlebte. Anscheinend war er unverdaulich, deshalb spie ihn der Fisch wieder aus und er machte sich tatsächlich auf nach Ninive, um seinen Auftrag auszuführen.

Victor von Scheffel machte sich einen Spaß und dichtete ein Studenten-Lied und Wirtshaus-Lied, in dem er das Rätsel löste, wie man in einem Fisch drei Tage überleben kann. Es war natürlich kein lebendiger Fisch, sondern ein Wirtshaus: Im Schwarzen Walfisch zu Askalon, da trank ein Mann drei Tag'... In einem solchen Fisch könnte ich auch überleben.

Ein schriftliches Zeugnis von Askalon findet sich auf der bekannten Siegesstele des Merenptah aus Theben-West in  Ägypten. Darauf brüstet sich Merenptah, ein Sohn von Ramses II., Ashquelon hinweggefegt und Israel verwüstet zu haben. Der Text gilt gleichzeitig als erste schriftliche Erwähnung des Volkes Israel in Kanaan um das Jahr 1200 vor Christus. In einer Inschrift in Karnak wird der gleiche Sachverhalt geschildert.
Im Schwarzen Walfisch zu Askalon
Die römische Siegesgöttin Nike in Ascalon
Eine Statue der griechischen Siegesgöttin Nike in Ascalon (Askalon). In der römischen Mythologie entspricht sie der Victoria.

Sie steht auf einer Weltkugel, die von Atlas getragen wird. Auch im Altertum wurde die Erde also schon als Kugel gesehen und nicht nur als Scheibe.

In unserer christlichen katholischen Kultur erinnert die Frau auf einer Kugel an die Darstellung der  Maria Immaculata. Bei dieser wird die Erdkugel natürlich nicht von Atlas getragen und sie hat auch keine Flügel, obwohl sie nach katholischem Glauben auch gen Himmel gefahren ist.

 Nike in Griechenland
Römische Statue im antiken Askalon
Römische Statue im archäologischen Park von Aschkelon in Israel.